Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Die evangelische Kirchgemeinde Überlingen ist Träger der Evangelischen Kindertagesstätte und Hort "Bonhoefferhaus". Das evangelische Profil des Hauses ist der Kirchengemeinde besonders wichtig. Die religionspädagogische Arbeit orientiert sich am Rahmen des evangelischen Profils der Landeskirche Baden. Gemeinsame Gottesdienste sind ein Bestandteil der Arbeit.
Seit der Gründung 1965 reagierte der Träger immer wieder auf gesellschaftliche Veränderungen und erweiterte sukzessiv die Betreuungsangebote. Durch Erweiterungsbauten, Renovierungen sowie Personalaufstockungen und permanente Qualifizierungen der Erzieherinnen wurde die Qualität des Hauses stetig verbessert. Der Vertreter des Trägers steht in regelmäßigen Kontakt zum gesamten Team und der Leitung und tauscht sich mit diesen aus.
Die Trägerschaft für eine Kindertagesstätte beinhaltet auch eine Ausbildungsverpflichtung. Dieser kommen wir nach, indem wir Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichsten Schularten begleiten.
Das Bonhoeffer-Kinderhaus vereint unter einem Dach eine Krippe, den fünfgruppigen Kindergarten und einen Hort.
Die Krippe richtet sich an Kinder im Alter von acht Monaten bis 2,9 Jahren. Der Wechsel von der Krippe in den Kindergarten findet nach KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales) ab 2,9 Jahren statt.
Unser Kindergarten verfügt insgesamt über fünf Gruppen mit einer Altersmischung von 2,9 Jahren bis Schuleintritt.
Der Hort ist eine weitere Besonderheit unserer Kindertagesstätte. Hier werden Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse betreut. Die Kinder erhalten nach der Schule ein warmes Mittagessen, werden bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt und erfahren freizeitpädagogische Angebote bis zur Abholzeit
Im Hinblick auf den sozialen und kulturellen Hintergrund der Familien und Kinder, legen wir großen Wert auf eine gute Durchmischung aller Gruppen. Wir betrachten uns als weltoffene Einrichtung, die neben christlichen Konfessionen auch Kinder mit muslimischen oder nichtkonfessionellen Hintergründen jederzeit willkommen heißt.
Das "Bonhoefferhaus" ist benannt nach dem evangelischen Pfarrer und Theologen Dietrich Bonhoeffer (*1906 , gest. 1945). Er war ein Mensch, der tiefes Vertrauen zu Gott hatte.
Mit Menschen seines Vertrauens schloss er sich zum Widerstand gegen Hitler zusammen. Bonhoeffer erlebte auch in schwersten Zeiten seinen Glauben als eine Quelle der Kraft und der Hoffnung. Der wohl bekannteste Text von ihm ist das Lied "Von guten Mächten wunderbar geborgen."
Dietrich Bonhoeffer stand stets hinter der Übereinstimmung von Glaube und Handeln. Diese Auffassung spiegelt sich auch in unserer
pädagogischen Arbeit wider.
1963: Grundsteinlegung
1965: Einweihung des Kindergartens
Das Haus bestand aus drei Gruppen; im Untergeschoss waren Räume für Kinder und Jugendliche vom CVJM
1989: Neubau für drei weitere Kindergartengruppen durch den steigenden Bedarf
1991: Claudia Wetzel-Thiel übernimmt die Leitung des Bonhoefferhauses
2001: Die Schulkinder bekommen eine eigene Hortgruppe
2011: Bau einer Krippe für Kinder im Alter von acht Monaten bis 2,8 Jahren
2015: Das Bonhoefferhaus feiert 50-jähriges Jubiläum
2021: Um- und Anbau in Planung