Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Traugottesdienst und Trausprüche

 

So könnte Ihr Traugottesdienst aussehen:

 

Unter Glockengeläut und Orgelmusik betritt das Brautpaar die Kirche. Oft gehen beide gemeinsam vor den Altar; manchmal führt ein Familienangehöriger, meistens der Vater, die Braut dem Bräutigam zu.

Nach der Begrüßung stimmt die Festgemeinde ein Lied an und der Pfarrer/die Pfarrerin hält die Trauansprache. Hierin wird der vom Brautpaar gewählte Trauspruch ausgelegt und auf die persönliche Situation der Brautleute hin gedeutet.

Nach einem weiteren Gemeindelied folgt die Trauhandlung:

Texte zu Liebe und Partnerschaft aus der Bibel werden gelesen.

Dann werden Braut und Bräutigam gefragt, ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen (Hier kann auch ein gegenseitiges Eheversprechen stehen).

Als sichtbares Zeichen des Versprechens geben die Brautleute einander die Ringe.

Anschließend kniet das Brautpaar nieder. Der Pfarrer/die Pfarrerin spricht den Segen über das Brautpaar. Trauzeugen, Verwandte oder nahe Freund/innen der Eheleute können beim Segen beteiligt werden.

Im Traugottesdienst kann auch das Abendmahl gefeiert werden.

Nach einem weiteren Gemeindelied werden Fürbitte und das Vater unser miteinander gebetet.

Unter Orgelmusik zieht das Brautpaar aus der Kirche. Am Ausgang kann eine Kollekteerhoben, also Geld gesammelt werden für ein vom Brautpaar vorgeschlagenes Projekt oder für die Pfarrgemeinde.


Vielfältige Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es für die Braut­leute, Verwandte oder Freund/innen z.B.: 

 

* bei der Auswahl der Musik und der Lieder

* bei der Auswahl der Lesungen, Texte und des Trauspruchs

* als Musiker/innen, Leser/innen

* bei der Austeilung des Abendmahls

* bei Raumgestaltung und Blumenschmuck

* mit weiteren eigenen Ideen für Aktionen …

 


 

Der Trauspruch - eine Überschrift über das gemeinsame Leben

 

Jedes Brautpaar wählt sich zur Trauung einen Satz oder kurzen Text aus der Bibel, den sogenannten Trauspruch, aus. Er soll passen, für beide eine Art Überschrift über ihr weiteres gemeinsames Leben sein und verbindet sie zugleich mit der Botschaft der Bibel.

Der Trauspruch kann auch Thema der Trauansprache werden und der Pfarrer/die Pfarrerin legt ihn dann in Hinblick auf die Lebensgeschichte des Brautpaares aus.

Es ist schön für ein Paar, gemeinsam auf die Suche nach dem Trauspruch zu gehen. Blättern Sie in der Bibel (z.B. den Psalmen oder den Evangelien); sprechen Sie Eltern, Verwandte und Freunde, die bereits verheiratet sind, an; informieren Sie sich im Internet (z.B. unter www.trauspruch.de). Auch  Ihr Pfarrer/ihre Pfarrerin berät Sie gerne.